Direkt zum Inhalt wechseln

Datenschutzhinweise

Gemeinsame Datenschutzhinweise der Burckhardt+Partner AG und Burckhardt+Partner GmbH


Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Leistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. Dies ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Datenschutzhinweise spezifische Sachverhalte. Nachfolgend werden alle Unternehmen gemeinsam und jede für sich „Burckhardt+Partner“ genannt.
Die Webseite von Burckhardt+Partner unterliegen dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie gegebenenfalls der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Sofern und soweit die Bestimmungen der DSGVO anwendbar sein kann, wird auf die entsprechenden Rechtsgrundlagen verwiesen. Verantwortlicher für unsere Webseite ist die Burckhardt+Partner AG (Kontaktdaten weiter unten, Kapitel 9).

Das Wichtigste


(1) Allgemeine Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Um unsere Webseiteninhalte anzuzeigen, zu optimieren und dabei gleichzeitig die Datensicherheit zu gewährleisten, kann es sein, dass wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Dasselbe gilt für die Analyse der Webseitennutzung.
Je nach gewähltem Kommunikationskanal verarbeiten wir personenbezogene Daten ausserdem zur:
• Kontaktaufnahme
• Erbringung unserer Leistungen
• anderweitig spezifizierter Verwendung

(2) Arten personenbezogener Daten
Folgende Arten personenbezogener Daten verarbeiten wir standardmässig:
• Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen)
• Kontaktdaten (z.B. E-Mail und Telefonnummern)
• Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben)
• Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseite, Zugriffszeiten, Klickverhalten)
• Vertragsdaten (z.B. Zahlungsdaten)
• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen, Geräteinformationen)

(3) Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Als Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient uns regelmässig:
• Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
• der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder Ihre Anfrage dazu im Vorfeld (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
• eine Interessensabwägung, der Sie aber unter Umständen widersprechen können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
• eine rechtliche Verpflichtung, die auch im Rahmen einer Interessensabwägung einfliessen kann (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

(4) Empfängerkategorien personenbezogener Daten
Werden personenbezogene Daten durch externe Auftragsverarbeiter verarbeitet, stellen wir sicher, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Eine Weitergabe an sonstige Dritte wie das andere der beiden Burckhardt+Partner-Unternehmen findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung zulässig ist, wir rechtlich zur Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben. Ihre Daten verkaufen wir aber nie weiter. Regelmässige Empfänger von personenbezogenen Daten sind bei uns verschiedene interne oder externe IT-Servicebetreiber (beispielsweise Webhosting-Provider oder Anbieter von Anwendungssoftware).

(5) Aufbewahrungsdauer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst für die mit der Verarbeitung verfolgten rechtmässigen Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis hin zur Beendigung) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei kann es sein, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (d.h. insbesondere während der gesetzlichen Verjährungsfrist) und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzlich kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.

(6) Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

  • (7) Betroffenenrechte
  • Sie haben je nach den anwendbaren Datenschutzbestimmungen gegebenenfalls das Recht:
  • Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Art. 15 DSGVO);
  • die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
  • die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO);
  • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 18 DSGVO);
  • Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO);
  • Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden (Art. 77 DSGVO).
  • Sofern und soweit die schweizerischen Datenschutzbestimmungen anwendbar sind, verfügen Sie über ein Beschwerderecht bei der Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten. In Deutschland richtet sich die zuständige Aufsichtsbehörde nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden in Deutschland mit Anschrift finden Sie unter: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

(8) Widersprüche und Widerrufe
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an basel@burckhardtpartner.ch.

(9) Kontaktdaten
Die Kontaktdaten von Burckhardt+Partner lauten wie folgt:

Schweiz
Burckhardt+Partner AG
Dornacherstrasse 210
4002 Basel
E-Mail-Adresse: basel@burckhardtpartner.ch
Telefon: +41 61 338 34 34.

Die Schweiz ist gemäss Art. 44-50 DSGVO ein Drittland, dem die EU-Kommission einen angemessenen Datenschutz bescheinigt hat.

Deutschland
Burckhardt+Partner GmbH
Hebelstraße 1
79639 Grenzach-Wyhlen
E-Mail-Adresse: grenzach@burckhardtpartner.de
Telefon: +49 7624 908 88-0


Zweigniederlassung
Burckhardt+Partner GmbH
Kaiserin-Augusta-Allee 14
10553 Berlin
E-Mail-Adresse: berlin@burckhardtpartner.de
Telefon: +49 30 210 21 99-0
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen sie unter: bp.dpo@infosec.ch
EU-Vertreter für die Burckhardt+Partner AG ist die Zweigniederlassung Burckhardt + Partner GmbH (Kontaktdaten gleich wie oben). Verwenden Sie in der Kommunikation bitte jeweils den Betreff «Datenschutz Schweiz», dort wo Sie einen Bezug zur Schweiz ausmachen.
Detaillierte Angaben

(10) Datenerhebung und -verwendung sowie Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles
Für den Besuch unserer Webseite sind spezifische Angaben zu Ihrer Person nicht erforderlich. Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website des Hosting Providers jWeiland in Deutschland gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Server-Logfile gespeichert. Informationen wie z.B. IP-Adressen, die Namen der abgerufenen Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge und der Provider werden ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert. Die genannten Daten werden zu Zwecken der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite, Auswertung der Systemsicherheit und – stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. Sie erlauben weder uns noch Dritten einen Rückschluss auf Ihre Person.

(11) Datenerhebung und -verwendung von Bewerbungsdaten
(11.1) Die nachfolgend aufgezählten persönlichen Bewerbungsdaten von Ihnen werden durch uns erhoben und verarbeitet:
• Name, Vorname
• Adresse
• Telefonnummer
• E-Mail
• Bewerbungsunterlagen wie Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate
(11.2) Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens sowie nachfolgend ggf. für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Beschäftigtenverhältnisses innerhalb Burckhardt+Partner im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Datenverarbeitung im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG). Sofern freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (z.B. ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheitsdaten) mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen von Burckhardt+Partner weitergeleitet. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht.
(11.3) Via E-Mail übermittelte Daten werden grundsätzlich nicht verschlüsselt und die Bewerber müssen selbst für die Verschlüsselung sorgen. Burckhardt+Partner übernimmt für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen Absenden und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung. Ihnen steht ohne Nachteil die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
(11.4) Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich automatisch drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

(12) Verwendung von Cookies
(12.1) Um dem Nutzer einen reibungslosen und besseren Ablauf der unter www.burckhardtpartner.com betriebenen Webseite zu ermöglichen, werden sog. Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um eine kleine Textdatei, die ein Webserver – z.B. der Webserver von www.burckhardtpartner.com – zum Browser des Nutzers sendet, um eine Wiedererkennung des Nutzers zu ermöglichen (z.B. um getroffene Einstellungen des Nutzers beim nächsten Besuch auf der Webseite wieder aufzurufen oder bei einem Wechsel zwischen Funktionen, die eine Passworteingabe erfordern, dem Nutzer wiederholte Eingaben zu ersparen).
(12.2) Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
(12.3) Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
(12.4) Die durch die Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie derer Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich, sofern ein besonderer Hinweis auf eine andere Rechtsgrundlage fehlt.
(12.5) Je nach Einstellung des Nutzer-Browsers wird die Cookie-Datei auf dessen Festplatte gespeichert oder abgelehnt. Der Nutzer kann seinen Browser so konfigurieren, dass die Annahme von Cookies prinzipiell verweigert wird oder er jedes Mal vorab eine Warnmeldung anzeigt, wenn er einen Cookie empfängt. Unter Umständen ist es jedoch im Falle der Verweigerung von Cookies nicht möglich, sämtliche Funktionen der unter www.burckhardtpartner.com betriebenen Webseite uneingeschränkt zu nutzen.

(13) Onlinepräsenz in Social Media
Wir sind innerhalb verschiedener sozialer Netzwerke und Plattformen aktiv, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und Informationen über uns anzubieten. Seien Sie sich bewusst, dass Social Media-Betreiber regelmässig Webtrackingmethoden einsetzen. Das Webtracking, worauf wir keinen Einfluss haben, kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie beim Netzwerk oder der Plattform angemeldet oder registriert sind. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke – auch über die externen Links auf unserer Website – gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Betreiber. Dort werden auch die jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) beschrieben.
Derzeit setzen wir folgende Dienste ein:

  • Facebook: Soziales Netzwerk; Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Die USA ist ein Land, für das kein gültiger Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Facebook setzt dafür auf die EU-Standardvertragsklauseln, um seinen Angaben nach ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Unsere vorläufige Risikoanalyse hat ergeben, dass diese im Hinblick auf unsere Art der Nutzung von Facebook angemessen sind; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: www.facebook.com/settings; Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
  • LinkedIn: Soziales Netzwerk; Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Die LinkedIn Datenzentren für die Speicherung befinden sich derzeit in den USA und in Singapur. Die USA und Singapur sind Länder, für die kein gültiger Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission bestehen. LinkedIn bindet die EU-Standardvertragsklauseln ein, um seinen Angaben nach ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Unsere vorläufige Risikoanalyse hat ergeben, dass diese im Hinblick auf unsere Art der Nutzung von LinkedIn angemessen sind; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
  • Instagram: Soziales Netzwerk; Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Webseite: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy. Instagram überträgt oder übermittelt bzw. dort speichert und verarbeitet nach eigenen Daten in den USA oder anderen Drittländern. Für solche Länder, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, setzt Instagram dafür auf die EU-Standardvertragsklauseln, um seinen Angaben nach ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Unsere vorläufige Risikoanalyse hat ergeben, dass diese im Hinblick auf unsere Art der Nutzung von Instagram angemessen sind.
  • Youtube: Videodienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Webseite: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
    Wenn Sie auf unserer Webseite auf die entsprechenden Symbole der sozialen Netzwerke klicken, werden Sie automatisch zu unserem Profil des entsprechenden sozialen Netzwerks weitergeleitet. Um dort die Funktionen des jeweiligen Netzwerks nutzen zu können, müssen Sie sich teilweise in Ihr Benutzerkonto für das jeweilige Netzwerk einloggen.
    Wenn Sie einen Link zu einem unserer Social-Media-Profile öffnen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des betreffenden sozialen Netzwerks hergestellt. Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht und auf den Link zugegriffen haben. Wenn Sie auf einen Link zu einem Netzwerk zugreifen, während Sie in Ihrem Konto im betreffenden Netzwerk angemeldet sind, kann der Inhalt unserer Webseite mit Ihrem Profil des Netzwerks verknüpft werden, d.h. das Netzwerk kann Ihren Besuch auf unserer Webseite direkt mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen. Wenn Sie dies verhindern wollen, sollten Sie sich vor dem Anklicken der entsprechenden Links ausloggen. Eine Zuordnung erfolgt in jedem Fall, wenn Sie sich nach dem Anklicken des Links in das betreffende Netzwerk einloggen.
    Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch die oben genannten sozialen Netzwerke und Ihre jeweiligen Rechte und Datenschutzoptionen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen.

(14) Eingebettete Inhalte
Auf unserer Webseite binden wir Inhaltselemente ein, die von Servern anderer Anbieter stammen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken oder Videos handeln, mit denen wir unsere Leistungen beschreiben. Die Einbindung entsprechender Inhalte setzt die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse voraus. Sofern wir Sie um Ihre Einwilligung für die Einbindung eines Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage einer Interessensabwägung (Abs. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet.
Derzeit setzen wir folgende Dienste ein: Instagram/Youtube: Auf gewisse Projekte von uns verweisen wir mit Abbildungen oder Videos, die wir über eine Verbindung mit diesen sozialen Netzwerken zeigen. In Zusammenhang mit Instagram verwenden wir den Java Script Code „LightWidget“. Es zeigt Vorschaubilder unseres Instagram-Profils. Wenn LightWidget aktiviert ist, können personenbezogene Daten auch an LightWidget übertragen werden. Zusätzliche Informationen dazu finden Sie auf https://lightwidget.com/privacy/ oder oben in Kapitel 13 betreffend unsere Onlinepräsenz auf Social Media.

(15) Webseitenstatistik
Zum Zwecke der Analyse unserer Webseite nutzen wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO den Webanalysedienst Google Analytics der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, auch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Google»). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten und um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen. Dabei können u.a. folgende Informationen erhoben werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Klickpfad, Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Device (Gerät), besuchte Seiten, Referrer-URL (Webseite, über die Sie unsere Webseite aufgerufen haben) und Standortdaten.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU/des EWR bzw. der Schweiz gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt. Soweit personenbezogene Daten in den USA, einem Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss, verarbeitet werden, weisen wir Sie daraufhin, dass wir den von Google angebotenen Datenverarbeitungsbedingungen zugestimmt haben .
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser- Plugin herunterladen und installieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite verhindert.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

(16) Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter www.burckhardtpartner.com/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Website. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.