
Mehrfamilienhaus Rütiweg, Ostermundigen
Am Rütiweg in Ostermundigen entsteht ein Mehrfamilienhaus mit 17 Eigentumswohnungen. Es ist nach dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) in Silber zertifiziert. Das Tragwerk besteht vollständig aus Holz, mit massiven Decken und vorfabrizierten Fassadenelementen. Das Grundstück grenzt an ein Wohnquartier und wird durch neue Grünflächen gefasst. Ergänzend entstehen ein kleiner Spielplatz an der Südseite, gedeckte Veloabstellplätze im Norden und begrünte Parkplätze entlang der Zufahrt.
Steiner AG
2021-2025
Architektur
Beat Bühler
Wohnen, Wohnen
Bern, Schweiz
Bern, Schweiz


Erschliessung und Aussenbereiche
Der Zugang zu den Wohnungen erfolgt über Laubengänge an der Ostfassade. Auf der Westseite liegen die privaten Gärten und Loggien. Die Kiesflächen im Erdgeschoss sind durch leichte Strukturen gegliedert, die zugleich als Rankhilfen für Obst- und Gemüsepflanzen dienen. In den Obergeschossen werden die Balkone durch Schrankelemente zoniert.




Tragwerk und Materialwahl
Das Gebäude ruht auf einer Tragkonstruktion aus massiven Holzdecken und -stützen sowie Rahmenwänden. Um die SNBS-Kriterien zu erfüllen, kommt Recyclingbeton für die Laubengänge zum Einsatz. Der gesamte Fassadenaufbau wird ohne Biozide realisiert; stattdessen schützt ein mineralischer Anstrich die Fichte Holzlamellen. Im Innenausbau sorgen grossformatige Brettsperrholzplatten mit wenigen Fugen für robuste, pflegeleichte Oberflächen.


Aufbau und Orientierung
Der Baukörper umfasst drei Vollgeschosse sowie ein zurückgesetztes Attikageschoss. Alle Wohnungen sind in Ost-West-Richtung durchgesteckt und profitieren von beidseitiger Belichtung. Zentrale Versorgungskerne fassen Sanitär- und Haustechnikzonen zusammen. Sie schaffen klare Grundrisse und ermöglichen eine flexible Raumaufteilung.




Dach als technisches und ökologisches Element
Das Flachdach kombiniert eine Photovoltaikanlage mit extensiver Begrünung von 120 Millimetern Aufbauhöhe. Die Dachfläche dient sowohl als Energieerzeuger wie auch als ökologische Ausgleichsfläche. Eine durchdachte Querlüftung ergänzt das Nachhaltigkeitskonzept.


