Direkt zum Inhalt wechseln
Architektonischer Zeuge der 60er Jahre

Schulhaus Wasserstelzen, Riehen

Der Campus des Quartierschulhauses Wasserstelzen in der Basler Vorortsgemeinde Riehen ist ein gelungener architektonischer Zeuge der 1960er Jahre. Unser Büro entwarf und errichtete diesen Komplex, bestehend aus mehreren sorgfältig gesetzten Gebäudevolumen, für rund 900 Schülerinnen und Schüler. Aufgrund des rapiden Bevölkerungswachstums nach dem Zweiten Weltkrieg setzte in der Basler Gemeinde Riehen ein regelrechter Bauboom von Schulhäusern ein. Aus diesem Grund lancierte die Gemeinde Anfang der sechziger Jahre einen Wettbewerb für ein Schulhaus. Unser Konzept orientiert sich in seiner städtebaulichen Setzung, der volumetrischen Ausbildung und der Materialisierung an den Werken von Architekten wie Le Corbusier oder Louis Kahn.

Bauherrschaft

Baudepartement Basel-Stadt

Zeitraum

1961–1964

Auftrag

Architektur

Photos

Archiv Burckhardt Architektur AG

Typologie

Forschung & Bildung

Office

Basel, Schweiz

Aula mit Konzertbestuhlung für 340 Personen

Die Aula mit dem bei Konzertbestuhlung für 340 Personen ausgelegten Saal betritt man über ein Foyer vom Pausenhof des sechsgeschossigen Sekundar- und Realschultrakts, der mit seiner Höhe das Ensemble dominiert und neun Klassenzimmer enthält.

In der Tradition von Le Corbusier und Louis Kahn

Es wurde besonders darauf geachtet, die verwendeten Baumaterialien in ihrer natürlichen Beschaffenheit zu belassen. So prägt die Struktur der Schalungsbretter die Sichtbetonflächen. Im Erdgeschoss ist der vorherrschende Sichtbeton durch Sichtbacksteinwände ergänzt. Im Innern wurde der Sichtbeton mit Eichenholz an den Wänden, Klinker am Boden und weissen Akustikplatten an der Decke kombiniert.

Damals und heute

Aufgrund des Bevölkerungswachstums der Gemeinde ist die Schulanlage Wasserstelzen mittlerweile eine reine Primarschule. Der ehemalige Sekundar- und Realschultrakt werden heute ebenfalls für die Klassenstufen 1-6 genutzt. Hinzu kommt, dass sich die Schulsysteme und -strukturen über die Jahrzehnte mehrfach geändert haben und auch zusätzliche Nutzungen wie eine Tagesstruktur integriert werden mussten. Dies erfordert verschiedene bauliche Anpassung des Schulkomplexes. Eine Gesamtsanierung steht aus.

Das Schul-Ensemble

Neben den Klassentrakten gehören dazu zwei Turnhallen, eine Aula, eine Abwartswohnung und einem Hallenbad. Im Zentrum des Schulcampus liegt die Aula mit der Abwartswohnung. Gegen Osten wird das Schulareal durch den Primarschultrakt, im Nordwesten durch den quadratischen Sekundar- und Realschultrakt abgeschlossen. Verbunden werden die beiden Baukörper durch ein langgestrecktes, eingeschossiges Volumen, das den Spezialtrakt aufnimmt und die Schulanlage gegen den Bahndamm im Norden abschirmt. An den Verbindungstrakt schliessen auch die beiden Turnhallen mit dem Schulschwimmbad an. Der Sekundar- und Realschultrakt dominiert das Ensemble durch seine Höhe. Das sechsgeschossige Gebäude fasst neun Klassenzimmer, der dreigeschossige Bau der Primarschule insgesamt 16 Klassenzimmer. Alle Klassenzimmer sind hier in den Obergeschossen angeordnet. Die konzentrierte Anordnung um einen Innenhof und zwei Treppenhäuser ermöglicht eine zweiseitige Belichtung der Gang- und Aufenthaltsbereiche. Da das Volumen gegen Westen auf Stützen steht, bietet das freie Erdgeschoss einen wettergeschützten Pausenplatz.

Lernen mit Klasse

Das Schulhaus Wasserstelzen ist im Inventar schützenswerter Bauten aufgenommen worden. Es stellt mit seiner städtebaulichen Setzung und der kompromisslos modernen Architektur eine zeittypische Anlage von hoher Qualität dar.

Das erste Schul-Lehrschwimmbad in Basel

Im einstöckige Spezialtrakt, der die beiden Schulgebäude verbindet, befinden sich neben den Garderoben für die zwei Turnhallen auch Räume für Handarbeit und die Schulbibliothek. Unter der westlichen Turnhalle befindet sich ein Lehrschwimmbad, das bis heute zu bestimmten Uhrzeiten auch den Einwohnern als Hallenschwimmbad zur Verfügung steht. Es handelt sich hierbei um das erste Schul-Lehrschwimmbecken in Basel.

Zusätzliche Projektinformationen

Mehr Projekte